Work-Life-Balance!?

30. März. 2022 | Selbstfürsorge

Work-Life-Balance. Dieser Begriff begegnet einem an allen Ecken und Enden. Im Austausch mit Kunden – egal ob Unternehmenskunden oder Privatpersonen – fällt immer wieder der Satz: „Ich brauche eine bessere Work-Life-Balance!“ Was dahinter steckt, ist offensichtlich. Eine gute Balance zwischen Arbeits- und Privatleben, eben beiden Aspekten ausreichend Raum zu geben. Warum ich diesen Begriff dennoch nicht mag, will ich dir hier näher bringen.

 

Mein Blick auf den Begriff Work-Life-Balance

Was etwas Gutes meint, macht meiner Ansicht nach nichts Gutes. Wenn wir zwischen Arbeit und Leben unterscheiden, hat das für mich bereits leicht schizophrene Züge. Lebe ich denn nicht, während ich arbeite? Bin ich jemand anderes? Findet Arbeit in einem Paralleluniversum statt? Für mich nicht. Es scheint, als gäbe es zwei Gegensätze, die wir gegeneinander abwägen müssen. Entweder, oder!? Es findet eine gedankliche Trennung zwischen diesen beiden Bereichen statt. Für mein Empfinden sogar eine Wertung, die den Bereich Work schlechter wegkommen lässt, denn wir müssen ja unbedingt einen Ausgleich schaffen, indem wir auch leben. Und was machen wir mit Arbeiten, die wir nicht unserem Berufsbild zuordnen? Haushalt, Kinderbetreuung, Organisation von allen möglichen Terminen, etc? Wozu zählen die? In jedem Fall, kann ich für mich klar sagen, dass sie meine Lebensqualität nicht wirklich erhöhen.

Arbeit und Leben in den Waagschalen

Arbeit und Leben in verschiedenen Waagschalen. Es findet eine Trennung statt.

 

Warum ich Life-Balance bevorzuge

Arbeit gehört für mich zum Leben dazu. Es ist ein Bestandteil, der das Leben prägt, der mich in meiner Weltsicht, in meiner Haltung beeinflusst. Aus meiner Sicht ist es dabei egal, was ich beruflich mache. In gleichem Maße gehören Arbeiten, die nichts mit meiner Jobbeschreibung zu tun haben, zum Leben. Ich empfinde es als wichtig, dass sich jeder individuell darüber klar wird, was genau „Life“ für ihn oder sie bedeutet. Was brauche ich für ein erfülltes Leben? Was bedeutet das konkret? Was bedeutet es für meinen aktuellen Lebensabschnitt? Aus meiner Sicht ist es entscheidend, dass wir das Gefühl haben, dass das Leben insgesamt einigermaßen rund läuft. Klar kann es mal holpern, aber es geht voran.

Life-Balance als Lebensrad

Es läuft rund, wenn das Leben in Balance ist

 

Wie geht es dir mit diesen Begriffen? Lass mir gern einen Kommentar mit deinen Gedanken dazu da!

Deine Sabrina

PS: Wenn du dich gern mit deinem Lebenssinn auseinandersetzen möchtest, dann schreib mir, für ein unverbindliches Erstgespräch. Ein Coaching kann hier der richtige Weg sein.

Eine Person mit kurzen braunen Haaren und Brille lächelt in die Kamera. Sie trägt einen grünen Blazer und ein weißes Hemd vor einem unscharfen Innenhintergrund.

Sabrina Egly

ist seit 2013 selbstständig als Coach und Trainerin tätig. Über die Jahre kamen die Felder Teamentwicklung und systemische Organisationsaufstellung hinzu. In ihrer Arbeit verbindet sie wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitsanalysen mit systemischen Methoden und Nervensystemarbeit. Mit Themen, bei denen es um Entwicklung und das Miteinander geht – sei es auf persönlicher oder organisationaler Ebene – fühlt sie sich heute zu Hause.

In ihrer ersten Karriere war sie Leistungsschwimmerin. Die Haltung des „höher, schneller, weiter“ hat nach ihrem BWL-Studium auch ihre ersten beruflichen Jahre in Mittelstand und Konzern geprägt. Über die Zeit hat sie erkannt, dass es einen Gegenpol gibt, den sie mit Yoga, Nervensystemarbeit und Achtsamkeit in ihr Leben geholt hat. Inzwischen kann sie beide Welten verbinden und weiß, wann welche Anteile heraustreten dürfen. In der Arbeit mit ihren Kunden bringt sie dieses Wissen angemessen ein.

Sabrina Egly lebt seit 2008 in Hamburg und hat eine Tochter.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert